FAQ - Alles was wir sehr oft gefragt werden

Wir bekommen sehr viele Fragen. Die Antworten auf die häufigsten haben wir hier zusammengefasst.

Allgemeine Punkte

Wie läuft die Abwicklung im Falle eines Service-/Defekt-/Gewährleistungsfall ab?

Wir bieten Dir zwei Varianten an: Variante A oder B - aber Du entscheidest!

Variante A:
Wir klären mit dem Kunden was defekt ist und warum, und senden im Normalfall das benötigte Ersatzteil direkt an den Kunden zur Selbstmontage. Außerdem unterstützen wir mit Ratschlägen und Videos für den Einbau. Wichtig: Die Eigenreparatur geschieht auf unsere Verantwortung. Das bedeutet, das Gewährleistungsrecht bleibt voll erhalten. Falls es nicht klappt, können wir jederzeit auf Variante B umschwenken.

Hier ist ein link zu unserer Youtube Seite, da sieht man die angesprochenen Reparatur Videos:  Link

Variante B: Wenn der Kunde nicht selber reparieren kann oder will, dann senden wir dem Kunden ein DHL Paketlabel für die kostenlose Einsendung des E-Scooter an unseren Servicepartner. Bitte für diesen Fall die Originalverpackung aufbewahren. Der ePowerFun.de Service wird von einem KFZ-Meister im KFZ-Meisterbetrieb durchgeführt. Außerdem ist „unser KFZ-Meister“ seit fast 40 Jahren mit ferngesteuerten Elektro-Rennautos bei bundesweiten Wettbewerben unterwegs. Also ein Spezialist nicht nur fürs KFZ sondern auch für Akkus und E-Antrieb - besser geht es kaum!

Wir halten selbstverständlich die Gewährleistung nach EU Recht ein, Details dazu sind auf der Seite "Garantien für Verbraucher" der Europäischen Union.

Unsere Garantiebestimmungen findest Du hier: ePowerFun Garantie

Woher bekomme ich die Datenbestätigung für die Anmeldung bei der Versicherung?

Jedem ePF eScooter (mit ABE) liegt eine Datenbestätigung bei. Diese bestätigt, der eScooter hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Zur Anmeldung bei der Versicherung benötigt man dann noch die 14-stellige Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Diese ist, genau wie beim PKW, bei jedem E-Scooter anders. Daher könnt Ihr Euren E-Scooter leider NICHT bei der Versicherung anmelden bevor Ihr ihn habt, einfach weil Ihr die FIN nicht wisst und wir nicht wissen, welche FIN ihr bekommt. Tipp für ganz Eilige: Bei einigen Versicherungen kann man vor Ort hingehen, Datenbestätigung mit FIN zeigen und direkt ein Kennzeichen mitnehmen.
Die Daten, um die es in der Regel geht, sind:
  • Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) 14-stellig
  • Hersteller Kurzbezeichnung vergeben vom Kraftfahrtbundesamt: 2056
  • ABE Nr. des eScooters. ePF-1: P0129,  ePF-1 PRO: P233, ePF-2: P345
Beides steht aber auch auf der beiliegenden Datenbestätigung.

Muss ich irgendwelche Papiere mitführen?

Nein. Die Unterlagen zur Betriebserlaubnis und Versicherung müssen nicht mitgeführt werden. Diese müssen Sie aber gut aufbewahren. https://www.polizei.mvnet.de/Pr%C3%A4vention/Verkehr/E%E2%80%93Scooter/

Es gibt eine Vorzeigepflicht, keine Mitführpflicht. Das bedeutet, wenn z.B. die Polizei darauf besteht, kann sie den eScooter Fahrer auffordern, die Unterlagen innerhalb von xx Tagen bei der Polizei vorzuzeigen. Vergleichbar mit kein Führerschein dabei, muß später vorgezeigt werden. Aber etwas weniger schlimm beim eScooter, denn die haben ja einen ABE Aufkleber, der ist vorgeschrieben und hat alles wichtige drin. Ein Foto der Datenbestätigung auf dem Handy KANN helfen, aber die Polizei kann trotzdem auf „Original beim Revier vorzeigen“ bestehen.

Wann wird mein E-Scooter versendet? Bekomme ich einen Tracking-Code?

Nach Versand Deiner Bestellung bekommst Du eine email „Bestellung abgeschlossen“. Dies bedeutet die Ware hat unsere Logistik die Mühle Verpackungs- und Dienstleistungs GmbH verlassen und wurde an DHL übergeben. Wenn Du bei der Bestellung der Weitergabe Deiner E-Mail Adresse an DHL nicht widersprochen hast, dann bekommst Du kurz nach der Übergabe an DHL eine E-Mail von denen mit der Tracking Nummer. Bitte schau ggf. auch im Spam Ordner, da landen E-Mails von DHL gerne mal.

Könnt ihr mir einen Helm / Schloss / Tasche/ anderes Zubehör empfehlen?

Die ePowerFun-Community hat viele Spezialisten die gerne helfen, sich austauschen und Empfehlung zu Themen wie Schloss, Blinker, Ständer, Tasche, Helm, Rückspiegel etc. geben können.

Eine praktische Tasche gibt es hier: Mival Zelttasche 120cm
Infos zu Schlössern gibt es hier: e-roller.com Schlösser für eScooter

Fragen zum ePF-2



Könnt ihr in meinen ePF-2 City 480/600/835 Scooter in eurer Werkstatt die Federgabel einbauen?

Nein, die Werkstatt bietet diese Umbauten nicht an. Wir werden ein Video online stellen, wie du die Federgabel selbst einbauen kann. Selbstverständlich kannst du auch Fahrrad-Händler mit eigener Werkstatt ansprechen, ob diese den Umbau für dich vornehmen können.

Wird es farbliche Varianten des ePF-2 geben?

Aktuell können die ePF-2 Scooter mit Griptapes individualisiert werden. Ihr findet ePF-2 Griptapes hier. Im Frühsommer 2023 kommen evtl. weitere farbliche Versionen hinzu. Unsere Nummer 1 Farbe die an die Stealth Modelle der ePF-1 und ePF-1 Pro Modelle angelehnt ist, haben wir als Start für den ePF-2 ausgewählt.


Woran erkenne ich, dass der Akku voll geladen ist?

Der Ladestand des ePF-2 kann am Display oder der App. abgelesen werden. Am Display zeigt die Akkuanzeige unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige bei vollem Akku das Batteriesymbol mit insgesamt 5 Balken an (3 grüne und 2 rote Balken = voll). Die App zeigt den Ladezustand in %.
Wenn Du während des Ladevorgangs den Ein- und Ausschaltknopf im Display des ePF-2 drückst, zeigt das Geschwindigkeitsfeld den aktuellen Ladestand ebenfalls in Prozent an.

Gibt es ein Loch im Trittbrett um einen Sitz zu montieren?

Unser ePF-2 hat kein Loch mehr im Trittbrett. In Kürze werden wir einen neuen Sitz mit anderer Halterung im Shop verfügbar schalten. Bitte beachten, Sitze am eScooter haben generell keine ABE und sind nicht für die Benutzung im öffenlichen Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.

Gibt es einen Trade-In für meinen ePF-1 / ePF-1 Pro?

Für die ePF-1/ePF-1 Pro Scooter bieten wir leider keine Trade-In Aktionen an. In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt (beim Start des ePF-1 Pro), dass du deinen Scooter sehr gut privat weiterverkaufen kannst. Dies ist in der Regel rentabler, als eine Trade-In Aktion durch uns es wäre. Wir würden uns freuen, deine ePF-2 Bestellung in Kürze zu erhalten.


Kann man für die Pannensicherheit Dichtmilch in die Schläuche der ePF-2 Reifen geben?

Dies ist möglich und erhöht die Pannensicherheit. Bitte beachte, sollte der Schlauch doch einmal getauscht werden müssen, kommt auf dich/deine Werkstatt etwas "Schweinerei" zu.


Wird es einen ePF-2 in einer Version ohne ABE geben?

Wir arbeiten aktuell an unserem ePF-2 "Europa"-Modell. Dieses wird 25km/h fahren, über einen 600Wh Akku und die beliebte Federgabel verfügen. Das Modell wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen. Aktuell ist eine Vorbestellung/Vormerkung noch nicht möglich.


Gibt es für den ePF-2 auch eine Gummimatte für die Trittfläche oder nur Griptapes?

Ja, es wird als Ersatzteil auch eine Gummimatte für den ePF-2 geben. Die ePF-2 Ersatzteile findet Ihr hier.


Kann man die ergonomischen Griffe des ePF-2 beim ePF-1 /ePF-1 PRO verwenden?

Ja das geht.

Kann ich die ergonomischen Griffe des ePF-2 Start bei den anderen ePF-2 Modellen montieren?

Du kannst die Griffe nicht montieren ohne auf die Blinker verzichten zu müssen. Bitte beachte dass das Weglassen der Blinker eine lichttechnische Veränderung des Scooters ist. Hier erlischt die ABE!


Kann ich die Blinker beim ePF-1 / ePF-1 PRO nachrüsten?

Nein, die Blinker kann man nicht nachrüsten, der Kabelbaum dafür ist nicht vorgerüstet. Die Blinker sind mangels Anschluss auf dem Controller beim ePF-1 nicht nachrüstbar!


Ist es möglich die Luftkammerreifen des ePF-1 PRO auf den ePF-2 zu montieren?

Unser ePF-2 Modell hat eine gültige ABE nur mit den montierten Luftreifen. Bitte beachte, dass die ABE im Falle einer Umrüstung erlischt. Bezüglich der technischen Machbarkeit einer Umrüstung haben wir leider keine Erfahrungen.

Ist es möglich die Luftreifen des ePF-2 auf den ePF-1 PRO zu montieren?

Bitte beachte, dass auch hier die ABE erlischt. Über die technische Machbarkeit haben wir noch keine Erfahrungen. Die Felgen des ePF-1 Pro haben keine Öffnung für das Ventil des Schlauches.


Warum lädt mein ePF-2 nicht?

Der Ladestecker sitzt manchmal nicht ganz in der Ladebuchse. Bitte beachte die kleine Einkerbung auf dem Ladestecker. Diese muss mit der Kerbe in der Ladebuchse ausgerichtet sein, damit der Stecker richtig sitzt und Kontakt herstellt.


Meine Federung hat leichtes Spiel, ist das normal?

Ja, ein leichtes Spiel, welches man besonders im Stand bei gezogener Vorderradbremse feststellen kann, ist normal. Das Spiel ist nicht einstellbar und auch nicht komplett vermeidbar. Beim Fahren solltest du davon nichts merken.


Fragen zur Reichweite


Die Angabe zur Reichweite, wie genau ist die eigentlich? Wie wird die Reichweite bei einem E-Scooter bestimmt? Was hat Einfluss auf die Reichweite?

Zunächst gibt es eine Reihe von Faktoren die im E-Scooter zu finden sind:

  • Inhalt des Akkus (in Wh angegeben)
  • Effizienz der Regelelektronik
  • Effizienz des Motors
  • Effizienz des Antriebsstrangs
  • Reifen (ggf. Luftdruck bei Luftreifen, bzw. Materialqualität und Härte bei Luftkammerreifen).

Dann gibt es externe Faktoren - wir haben zur Orientierung direkt mal dahinter geschrieben wie stark das jeweils die Reichweite beeinflusst:

  • Gewicht des Fahrers (sehr stark)
  • Außentemperatur (sehr stark)
  • Fahrbahnbeschaffenheit (Naturboden sehr stark)
  • Steigungen (sehr stark)
  • Geschwindigkeit (stark)
  • Stop-and-go Verkehr (stark)
  • Luftdruck des Reifens (bei Luftreifen) (sehr stark)
  • Wind (mittel) - Annahme: man hat während der Fahrt zu ähnlichen Teilen Gegenwind und Rückenwind. Wenn der Wind nur von vorne kommt, dann ist die Auswirkung nicht nur mittel sondern sehr stark.

Wie wird die angegebene Reichweite ermittelt?

Es gibt leider keinen einheitlichen Standard für die Ermittelung der Reichweite bei E-Scootern. Daher ist ein Vergleich teilweise schwierig.

Wir ermitteln unsere angegebenen Reichweiten immer mit ganz realen Testfahrten und geben die Bedingungen dieser Testfahrten genau an. Die angegebene Werte sind unter diesen Bedingungen real zu erreichen und nachvollziehbar.  Die Bedingungen können in eurem Einsatz teilweise stark abweichen und sich so andere Reichweiten ergeben. (dazu später mehr)

Wir fahren unsere Reichweitentests mit folgenden Bedingungen: Gleichbleibende Geschwindigkeit (kein Stop-and-go Ampelverkehr), Durchschnittsgeschwindigkeit auf die gesamte Strecke 20km/h, 25° Außentemperatur, 75kg Fahrer, wenig Wind, gleichmäßiger Asphalt, bei Luftreifen 3,0 bar. Wir fahren bis die Geschwindigkeit des eScooters unter 12km/ fällt, also nicht bis der eScooter stehen bleibt.

Wir ermitteln die Entfernung und die Durchschnittsgeschwindigkeit mit GPS. Dies ergibt genauere Werte.

Einige, auch namhafte Hersteller, messen bei anderen Bedingungen, z.B. bei nur 15 km/h Höchstgeschwindigkeit. Dann kommt selbstverständlich mehr Reichweite raus. 



Wie stark beeinflussen die o.g. Faktoren die Reichweite konkret?

Die Einflussfaktoren auf die Reichweite haben wir oben schon genannt. Temperatur, Steigungen, Fahrergewicht und Luftdruck sind die größten Faktoren.

Folgende Beispiele beziehen sich auf Testfahrten mit dem ePF-1.
  • Mit einem 55kg Fahrer kommt man 14% weiter als mit einem 75kg Fahrer.
  • Ein 102kg Fahrer kann, bei optimalen Bedingungen, 23,6 km fahren, d. h. Der 102kg Fahrer verliert 28,5% Reichweite gegenüber dem 75kg Fahrer, nur wegen des Gewichts.
  • Bei 14°C Außentemperatur verliert man 25% Reichweite im Vergleich zu 25°C Außentemperatur.
  • Wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,6 km/h fährt (statt 20,6 km/h) kommt man 15% weiter.
  • Wenn man den, im Bereich der StVO nicht legalen, 31 km/h Controller fährt (Durchschnittsgeschwindigkeit 26,2 km/h) verliert man 22% Reichweite.

Wenn man das o.g. richtig einordnet bedeutet das z.B.: Ein 102kg Fahrer schafft nur 23,6 km bei 25°C. Wenn es dann nur 14°C warm ist, bleiben dem 102kg Fahrer noch 17,7 km Reichweite. Ohne Steigungen und ohne Stop-and-go Ampelverkehr. Durch diese Einflüsse wird es noch weniger.

Fragen zur Technik, Bedienung und Pflege

Mein Roller fährt plötzlich nur noch 5km/h, was ist los?

Der Roller ist vermutlich im Schiebemodus.
Die neuen Roller bzw. die Roller mit neuer Firmware haben eine neue Funktion: 3 Speed-Modi, die über Doppelklick am Ein-/Ausschalter umgeschaltet werden können.

- Schiebemodus: 5km/h
- Medium (grünes S im Display): 15km/h
- Top Speed (rotes S im Display): 22km/h bzw. die mit der App frei einstellbare Geschwindigkeit (max 22km/h).

Mit einem "Doppelclick" auf den Einschaltknopf können Sie die Modi wechseln.

Bitte beachten: Die Geschwindigkeit in der App kann man nur einstellen, wenn man im roten S Mode ist

Was bedeuten die Symbole und farbigen Balken im LCD des ePF-1?

Das rote S symbolisiert den Sport Modus: 22km/h bzw. die mit der App frei einstellbare Geschwindigkeit (max 22km/h).
Das grüne S ist der mittlere Modus:  15km/h Höchstgeschwindigkeit (z.B. für Einsteiger)
Kein S bedeutet Schiebemodus: 5km/h. Damit kann der eScooter bequem geschoben werden, fährt dabei aber aus eigener Kraft.
Die Speed-Modi können über Doppelklick am Ein-/Ausschalter umgeschaltet werden können.
(Speed-Modi verfügbar mit der neuesten Firmware ab 23.5.2022)

Wenn man Gas gibt erscheinen grüne Elemente, je mehr, desto mehr Strom wird verbraucht. Wenn der E-Scooter maximal gefordert wird, erscheinen rote Elemente, maximaler Stromverbrauch, dies zeigt die Lastgrenze des Controllers.

Wenn der Akku nachgeladen wird, z.B. durch Benutzung der elektrischen Bremse, zeigt das Display orange Elemente. Auch hier gilt: Je mehr, desto stärker wird nachgeladen.

Der Hebel für die Geschwindigkeit / E-Bremse quietscht oder ist schwergängig, was kann man da tun?

Die Feder-Mechanik in beiden Hebeln „leidet“ unter Staub und Regen. Wenn da etwas quietscht oder gar schwergängig wird, dann einfach einen Sprühstoß Silikonspray von der Seite reinsprühen.

Wie ist das mit der Lebensdauer der Akkus? Wie lange halten die? Die werden doch irgendwann schwächer?

Der ePf-1 und ePF-1 PRO laufen mit 40 Lithium-Ionen Akku-Zellen der Baugröße 18650 – diese Baugröße setzt auch Tesla beim Model S ein. Wie Du evtl. weißt, nimmt unser Geschäftsführer Stefan Köhler seit 1980(!) erfolgreich an Rennen mit ferngesteuerten Elektro-Rennautos teil. Mit seiner Erfahrung hat er eine robuste „Ackergaul“ Zelle ausgewählt, die nicht auf Hochleistung geht, sondern lange und bei allen Ladezuständen zuverlässig ihren Dienst verrichten wird.
Was bedeutet das für Dich? Bitte mach Dir keine Gedanken über Ladezustand, nachladen, leer fahren, usw. Spezielle Ladestrategien sind nicht notwendig. Einfach nachladen, fahren und Spaß haben.

Akkus sind grundsätzlich aber Verschleißteile (Das kennt jeder von Geräten wie Handys, Laptops etc.), d.h. sie nutzen sich langsam ab. Nach ca. 500 Zyklen wird die Leistung auf ca. 80% vom Neuwert sinken. Was bedeutet das? 500 Zyklen à ca. 25km = 12.500 km; dann sind nur noch 80% der Reichweite machbar.

Tipp zum Überwintern: Wenn man den eScooter längere Zeit nicht verwendet, lagert man den Akku am besten bei einem Akkustand von 4 Balken. Vermeide eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku. Prüfe den Ladestand ca. alle 4 Wochen und lade ggf. bis auf 4 Balken nach, um einer Beschädigung des Akkus vorzubeugen. 

Beachte immer die Sicherheitshinweise in der Anleitung und lade den Akku niemals unbeaufsichtigt.


Muss ich den E-Scooter vom Ladegerät nehmen, wenn er voll ist? Werden die Akkus dann nicht überladen?

Wenn die Ladekontrolllampe auf grün springt, lädt der Roller noch eine kurze Zeit (ca. 15-30 Minuten) mit rund 15 Watt weiter. Dann kappt der Roller die Stromzufuhr und die Leistung sinkt unter 1 Watt (nicht mehr messbar). Das heißt: Rein technisch kann man den Roller unbedenklich ruhig länger am Netz lassen, wenn er voll ist, da dann kein Ladestrom mehr fließt.
Wir sind stolz auf diese konsequente und vollständige Abschaltung. In der ePowerFun- Garage hängen einzelne E-Scooter mitunter 14Tage am Ladegerät, da quasi kein Strom verbraucht wird und der Akku auch nicht überladen wird.

Kann ich den E-Scooter wie einen Tretroller bewegen? Oder ihm am Berg "helfen"?

Das werden wir öfter mal gefragt, und es ist überhaupt kein Problem. Also bei leerem Akku könnt Ihr das gerne tun, aber mehr als 1-2 km ist schon anstrengend, weil der Motor immer mit gedreht werden muss. Es gibt keinen Freilauf, es fährt sich nicht wie ein normaler Tretroller. Ebenfalls völlig unbedenklich ist es dem E-Scooter während der Fahrt „zu helfen“. Also wenn das Tempo z. B. an steilen Bergen auf 12 km/h abfallen sollte, kann man jederzeit mit dem Fuß unterstützen um z. B. auf 16 km/h zu beschleunigen. Völlig unbedenklich und immer einsetzbar – hält fit!

Was kann ich tun, wenn die Bremse schleift oder Geräusche von der Bremse kommen?

Unsere ePF-1 haben eine voreingestellte Bremse. Je nachdem wie stark der Karton beim Versand geworfen wurde verschiebt diese sich aber mitunter beim Transport etwas.

Normalerweise bremst sich die Bremse nach ca. 30 km und 8-10 Vollbremsungen von selber ein.

Du kannst aber auch, wie in diesem YouTube-Video gezeigt, selbst eine Feineinstellung der Bremse vornehmen: Feineinstellung der Bremse

Wie kann ich das Griptape auf meinem Roller reinigen?

Griptape ist eine Art selbstklebendes „Schmirgelpapier“ oder „Schleifpapier“, welches auf die Trittfläche des E-Scooters geklebt wurde. Es gibt Dir einen sicheren Stand und besteht aus Siliciumcarbid. Die Reinigung ist ein bisschen Geschmackssache, gut eignen sich a) Ein Schleifband-Reinigungsblock (so etwas wie ein großer Radiergummi) oder b) Einsprühen mit Glasreiniger, dann mit einer Schuhbürste den groben Dreck lösen (wer mag mit einer Zahnbürste auch noch den kleinen Dreck lösen) und danach Haushaltsrolle drauflegen um die Feuchtigkeit und den gelösten Dreck aufzusaugen.

Mein ePF-1 / ePF-1 PRO E-Scooter hat nicht das Loch in der Trittfläche, dass ich für mein Schloss verwenden wollte. Wo ist es?

Modelle mit Griptape haben auch das 24mm Loch quer durch das Chassis, aber das Loch ist durch das Griptape verschlossen. Man kann es recht einfach mit einem Teppichmesser ausschneiden, aber dann ist dauerhaft ein Loch im Griptape.

Wenn man nicht das Loch zum Sichern des E-Scooter nutzen will, so empfehlen wir stattdessen ein Handschellenschloss um die Querstrebe am Rahmen, oder ein normales Fahr­rad­schloss quer durch Hinterrad/Hinterachse.

Fragen zur ePowerFun App

Was ist die aktuelle Version der App und der Firmware?

Die aktuellen ePowerFun App Versionsnummern sind:

  • ePowerFun App - iOS: 1.2.9
  • ePowerFun App - Android: 1.3.0
Die Android Version der App ist kompatibel mit den Android Versionen 10-13.
Für ältere Android Versionen können wir eine Version der App per email verschicken. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Service unter service@epowerfun.de
Direkter Download unserer ePowerFun.de-App als .apk-Datei für Android Geräte ohne Google Play Store:
Version 1.3.0
Vorherige Version 1.2.6

Die aktuellen Firmware Versionsnummern sind:
  • ePF-1: B-01.0.50
  • ePF-1 PRO: B-01.0.51
  • ePF-2: B-01.2.36
HINWEIS: In sehr wenigen Fällen kommt kann es bei Android-Geräten dazu kommen, dass die Verbindung vom Handy zum Scooter während eines Firmwareupdates abbricht.Dann wird die Firmware nicht vollständig installiert und der Controller ist anschließend nicht funktionsfähig. Er ist aber nicht beschädigt. Nach einer erneuten vollständigen Installation der Firmware ist der Controller wieder voll einsatzfähig. Wir entschuldigen uns bei betroffenen Nutzern für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
Alle neu ausgelieferten XT 600/XT 835/City 600 kommen mit der aktuellen Firmware B-01.2.36. Wer diese Firmware drauf hat, verfügt über die aktuelle Version und braucht kein Update zu machen.
Im Falle eines fehlgeschlagenen Updates hilft fast immer: Update mehrmals versuchen! Das Firmwareupdate muß einmal komplett durchlaufen, dann ist alles ok. Scooter zwischen den Updateversuchen immer ausschalten und wieder einschalten. Wenn das Firmware Update läuft, ganz nah beim Display bleiben, damit die Verbindung auf keinen Fall Aussetzer hat In Härtefällen: - App deinstallieren und neu installieren - Freund/Bekannten mit einem anderen Gerät (bevorzugt ein Apple Gerät) suchen, mit iPhone oder iPad klappt es quasi immer.
Falls all dies dennoch scheitern sollte: Unser Service ist immer für Euch da, Ihr könnt den Scooter kostenlos einschicken, oder wir senden Euch einen neuen Controller mit aktueller Firmware.
Wir arbeiten daran und entschuldigen uns für die Umstände. 

HINWEIS: Bitte nicht versuchen bei Modellen ohne ABE (World und Austria Editionen) mit der ePF App ein Firmwareupdate zu machen. Die ABE konformen Firmware Updates der ePF App funktionieren nicht mit den Modellen ohne ABE. (Durch ein Firmware Update mit der ePF App wird die Funktionalität der ABE-Version hergestellt und ein Verbinden mit der UniScooter App und das Zurückspielen der World/Austria Firmware unmöglich.)

Wie lautet die Geheimzahl nach der die App fragt?

Der Code für die erste Nutzung lautet 888888 - also sechsmal die "8".
Nach der ersten Anmeldung kann der Code geändert werden.

Was kann ich tun, wenn ich die Geheimzahl / Passwort für meinen E-Scooter vergessen habe?

Bei vergessener Geheimzahl setzt dieser "Reset" den Code wieder auf 888888 (Werkseinstellung):
  1. Den E-Scooter ausschalten.
  2. Elektronische Bremse ( = linker Regler) voll durchdrücken und gedrückt halten.
  3. Während die elektronische Bremse voll gedrückt wird, bitte den Einschaltknopf drücken und für ca. 5 Sekunden gedrückt halten, dann beides loslassen.
Die Geheimzahl ist nun wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Was kann ich tun, wenn sich mein Smartphone nicht verbinden will?

Gleich vorweg: GPS muss aktiviert sein, bei Android muss zusätzlich die Standortbestimmung freigegeben sein.
BT muss aktiviert sein.
Die App zeigt den Scooter als HWxxxxxx, oder ePFxxxxxxxx. Also HW oder ePF und dann diverse Ziffern und Zahlen.
Das Start Passwort lautet 888888.

Falls es trotzdem nicht klappt:
  •   App komplett schließen und wieder öffnen.
  •   Evtl. Handy runterfahren und wieder einschalten.
  •   App löschen und neu installieren.

Wie funktioniert die Wegfahrsperre/Parkmodus (P)

Der Parkmodus sichert den Roller schnell und einfach gegen spontane, unerlaubte Benutzung. Der Parkmodus wird in der App im Hauptbildschirm durch Drücken des Schlosssymbols aktiviert und deaktiviert. Im Parkmodus kann der eScooter nicht gefahren werden, und zusätzlich wird das Vorderrad elektronisch gebremst, so dass auch das Schieben erschwert wird.

Hinweis: Es ist aber selbstverständlich immer noch möglich den Roller wegzutragen und dann den Parkmodus zu beenden (siehe unten). Dazu braucht es aber das entsprechende Werkzeug und Zeit. Für längeres Abstellen empfehen wir immer auch ein Schloss zu verwenden.

Der Parkmodus bleibt bestehen bis er durch die App wieder freigegeben wird. Wenn man für die Verbindung zum Roller in seiner App ein individuelles Passwort gewählt hat, ist es nicht möglich den Parkmodus ohne das Passwort oder Werkzeug/Wegtragen zu beenden.

Hinweis: Bitte die aktuelle Firmware (siehe weiter oben) installieren, da es mit älteren Versionen bei einigen eScootern möglich war den Parkmodus zu umgehen.

Der Scooter hängt im Parkmodus (P) und will sich nicht mit meinem Smartphone verbinden.

Wenn der E-Scooter im Parkmodus hängt und sich nicht verbinden will gibt es diverse Dinge, die man probieren kann oder sollte:

Was vor Ort sehr oft hilft: 

A) App komplett schließen und wieder öffnen.
B) Handy runterfahren, neu starten, GPS aktivieren und Standortbestimmung freigeben (Android)
C) App löschen und neu installieren 

Grundsätzlich gilt: Wenn der E-Scooter im „P“ / Park-Modus hängt dann ist etwas in der Firmware quer. Daher gilt, unbedingt versuchen mit dem Handy eine Verbindung herzustellen und dann die Firmware neu installieren. Es ist keine neue Firmware notwendig, es genügt eine saubere Neuinstallation der bestehenden Firmware.

Mit Hilfmitteln kann der Park-Modus beendet werden durch:

  • Anschließen des Ladegerätes
  • Scooter ausschalten, Unterbodenschutz Chassis wegschrauben, Akku abstecken, mindestens 10 Sekunden warten und wieder anstecken (großer gelber Stecker im vorderen Bereich)