FAQ - Alles was wir sehr oft gefragt werden
Wir bekommen sehr viele Fragen zum Thema eScooter. Die Antworten auf die häufigsten haben wir hier in folgende Themblöcken zusammengefasst:
Fragen zum ePF-1 und ePF-1 PRO
Was bedeuten die Symbole und farbigen Balken im LCD des ePF-1?
Das rote S symbolisiert den Sport Modus: 22km/h bzw. die mit der App frei einstellbare Geschwindigkeit (max 22km/h).
Das grüne S ist der mittlere Modus: 15km/h Höchstgeschwindigkeit (z.B. für Einsteiger)
Kein S bedeutet Schiebemodus: 5km/h. Damit kann der E-Scooter bequem geschoben werden, fährt dabei aber aus eigener Kraft.
Die Speed-Modi können über Doppelklick am Ein-/Ausschalter umgeschaltet werden können.
(Speed-Modi verfügbar mit der neuesten Firmware ab 23.5.2022)
Wenn man Gas gibt erscheinen grüne Elemente, je mehr, desto mehr Strom wird verbraucht. Wenn der E-Scooter maximal gefordert wird, erscheinen rote Elemente, maximaler Stromverbrauch, dies zeigt die Lastgrenze des Controllers.
Wenn der Akku nachgeladen wird, z.B. durch Benutzung der elektrischen Bremse, zeigt das Display orange Elemente. Auch hier gilt: Je mehr, desto stärker wird nachgeladen.
Mein Roller fährt plötzlich nur noch 5km/h, was ist los?
Der Roller ist vermutlich im Schiebemodus.
Die neuen Roller bzw. die Roller mit neuer Firmware haben eine neue Funktion: 3 Speed-Modi, die über Doppelklick am Ein-/Ausschalter umgeschaltet werden können.
- Schiebemodus: 5km/h
- Medium (grünes S im Display): 15km/h
- Top Speed (rotes S im Display): 22km/h bzw. die mit der App frei einstellbare Geschwindigkeit (max. 22km/h)
Mit einem "Doppelklick" auf den Einschaltknopf können Sie die Modi wechseln.
Bitte beachten: Die Geschwindigkeit in der App kann man nur einstellen, wenn man im roten S Mode ist
Der Hebel für die Geschwindigkeit / E-Bremse quietscht oder ist schwergängig, was kann man da tun?
Die Feder-Mechanik in beiden Hebeln „leidet“ unter Staub und Regen. Wenn da etwas quietscht oder gar schwergängig wird, dann einfach einen Sprühstoß Silikonspray von der Seite reinsprühen.
Was kann ich tun, wenn die Bremse schleift oder Geräusche von der Bremse kommen?
Unsere ePF-1 haben eine voreingestellte Bremse. Je nachdem wie stark der Karton beim Versand geworfen wurde verschiebt diese sich aber mitunter beim Transport etwas.
Normalerweise bremst sich die Bremse nach ca. 30 km und 8-10 Vollbremsungen von selber ein.
Du kannst aber auch, wie in diesem YouTube-Video gezeigt, selbst eine Feineinstellung der Bremse vornehmen: Feineinstellung der Bremse
Mein ePF-1 / ePF-1 PRO E-Scooter hat nicht das Loch in der Trittfläche, dass ich für mein Schloss verwenden wollte. Wo ist es?
Modelle mit Griptape haben auch das 24mm Loch quer durch das Chassis, aber das Loch ist durch das Griptape verschlossen. Man kann es recht einfach mit einem Teppichmesser ausschneiden, aber dann ist dauerhaft ein Loch im Griptape.
Wenn man nicht das Loch zum Sichern des E-Scooter nutzen will, so empfehlen wir stattdessen ein Handschellenschloss um die Querstrebe am Rahmen, oder ein normales Fahrradschloss quer durch Hinterrad/Hinterachse.
Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite und wie stark?
Die Faktoren Temperatur, Steigungen, Fahrergewicht und Luftdruck beeinflussen die Reichweite am stärksten.
Hier ein paar Beispiele von Testfahrten mit dem ePF-1:
Unter Idealbedingungen aber mit einem 55kg Fahrer kommt man 14% weiter als mit einem 75kg Fahrer. Ein 102kg Fahrer kann, bei optimalen Bedingungen, 23,6 km fahren, d.h. Der 102kg Fahrer verliert 28,5% Reichweite gegenüber dem 75kg Fahrer, nur wegen des Gewichts.
Bei 14°C Außentemperatur verliert man 25% Reichweite im Vergleich zu 25°C Außentemperatur.
Wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,6 km/h fährt (statt 20,6 km/h) kommt man 15% weiter.
Wenn man den, im Bereich der StVO nicht legalen, 31 km/h Controller fährt (Durchschnittsgeschwindigkeit 26,2 km/h) verliert man 22% Reichweite. Man sieht also, dass es viele Faktoren gibt, die sehr großen Einfluss auf die Gesamtreichweite haben.
Diese genau zu bestimmen ist sehr schwierig. Daher ermitteln wir die maximale Reichweite immer unter den angegebenen Idealbedingungen. Diese Bedingungen sind einigermaßen konstant zu halten, so dass die Ergebnisse der unterschiedlichen Modelle vergleichbar werden.
Weitere FAQ Themen: