Wartung am ePF-1 und ePF-1 PRO


Die epowerfun.de Modelle ePF-1 und ePF-1 PRO sind mit Ihren Hohlkammerreifen und der Stahlfederaufhängung recht wartungsarm. Wie bei jedem Kraftfahrzeug ist es aber empfehlenswert von Zeit zu Zeit einige Bauteile und Verschraubungen am eScooter zu kontrollieren und gegebenenfalls zu justieren oder festzuziehen. Diese kleine Wartungsanleitung soll Ihnen dabei eine Hilfestellung sein, die wichtigsten Punkte schnell und einfach selbst zu warten, damit sie beste Fahreigenschaften und eine lange Lebensdauer erreichen.

ePF-1 Elektroroller bei der Wartung – Blick auf den Unterboden mit hochwertiger Verarbeitung, wartungsfreundlichem Design und robustem Aufbau für langlebige Mikromobilität.

Unterboden

Sichtkontrolle: Wie sieht der Unterboden aus? Ist der Plastikunterbodenschutz unbeschädigt? Sind alle Schrauben am Unterboden noch vorhanden und fest angezogen? Schließt der Unterboden dicht mit dem Chassis ab?

Bei Beschädigungen an der Unterbodenabdeckung empfehlen wir den Austausch gegen eine neue Unterbodenabdeckung 101033.


Hintere Aufhängung

Prüfen Sie die hintere Aufhängung auf Leichtgängigkeit und festen Sitz.

Schrauben am ePF-1 Elektroroller bei der Wartung – servicefreundlicher e-Scooter mit einfacher Zugänglichkeit zur Technik für Reparatur und Instandhaltung, ideal für nachhaltige Mikromobilität und Elektromobilität im Alltag

Alle Schrauben (links und rechts am Chassis) auf festen Sitz prüfen. Gerne mit Schraubensicherung (mittelfest) arbeiten und Schrauben festschrauben.

Wartung der hinteren Aufhängung am ePF-1 E-Scooter – einfache Instandhaltung, ideal für nachhaltige Elektromobilität und zuverlässige Nutzung im urbanen Raum

Bewegliche Teile der Aufhängung mit einem PTFE Spray behandeln. Alles was sich bewegt kann damit eingesprüht werden.

Anwendung von PTFE-Spray zur Wartung des ePF-1 E-Scooters – sorgt für reibungslose Funktion und langlebige Komponenten bei Elektrorollern.

ACHTUNG: Verwenden Sie ein PTFE Spray, kein normales WD40, da dieses ein Lösemittel ist und kaum schmiert.

Schrauben in der Lenksäule

Fester Sitz der 8 Schrauben in der Lenksäule ist sehr wichtig für ein stabiles Fahrgefühl.

Detailansicht der Lenksäulen-Schrauben am ePF-1 E-Scooter – hochwertige Verarbeitung, einfache Wartung, stabile Konstruktion für sicheres Fahren, ideal für Elektromobilität im Stadtverkehr.

Oben die vorderen und hinteren Senkkopfschrauben prüfen und ggf. nachziehen. Die 4 Schrauben oben am Lenker mit Schraubensicherung behandeln und dann gleichmäßig vorne/hinten und oben/unten abwechselnd anziehen.

Robuste Verschraubung der Lenksäule am ePF-1 E-Scooter – präzise Verarbeitung, sicherer Halt, wartungsfreundlich und langlebig für den täglichen Einsatz im urbanen Raum.

Beim Festziehen immer wieder kurz am Lenker wackeln. 

Achtung nicht überdrehen.

Detailansicht der Schrauben an der Lenksäule des ePF-1 E-Scooters – stabile Bauweise, einfache Wartung und maximale Sicherheit beim Fahren.

Unten genauso vorgehen. Die vorderen Schrauben sind unter dem Klappmechanismus. Zum Festziehen die Lenkstange abkippen.

Der Klappmechanismus

Ebenfalls alle Schrauben auf festen Sitz prüfen und etwas fetten.

Wartungsansicht des Klappmechanismus beim ePF-1 E-Scooter – robustes Faltgelenk für zuverlässige Stabilität und einfache Handhabung im Alltag.

Verschraubung Haken für Klappverschluss prüfen.
Sind die silbernen Schrauben fest? Eventuell mit Schraubensicherung nacharbeiten. Wie sieht der Haken aus, muss der eventuell getauscht werden?

Detailaufnahme des Klappmechanismus beim ePF-1 E-Scooter während der Wartung – stabile Konstruktion für sicheres Falten und langlebige Nutzung.
Silberne Schrauben am Sicherungsblock vom Klappverschlusshebel kontrollieren. Der Block muss dabei leicht verschiebbar bleiben,  Schrauben ggf. wieder etwas lockern.  Auf jeden Fall Schraubensicherung verwenden.
Wartung am ePF-1 Klappmechanismus – präzise Verarbeitung für sicheren Faltvorgang beim hochwertigen E-Scooter von ePowerFun.

Kugelkopfschraube bzw. die Mulde im Verschlusshebel etwas fetten, dann geht der Verschlussvorgang leichter.

Zusätzlich Klappmechanismus mit etwas PTFE Spray behandeln.

Video: Einstellen des Klappmechanismus

Der Klappmechanismus soll leichtgängig zu betätigen sein, aber kein Spiel aufweisen.

Das Lenkkopflager

Lenkkopflager prüfen und ggf. einstellen. Das Lager darf weder zu stramm noch zu locker sein. Wenn es zu strammist, dann merkt man beim Lenkvorgang ein Rucken. Ist das Spiel zu groß, wackelt die Lenksäule vor und zurück. Es müssen beide seitlichen Verschraubungen gelöst werden, dann die zentrale Gummikappe abziehen, darunter ist eine Schraube. Es genügen wenige Milimeter Korrektur. Dann leicht die seitlichen Schrauben anziehen, Lenker gerade ausrichten und die seitlichen Schrauben abwechselnd wieder fest zu drehen. Gummistopfen nicht vergessen und wieder verwenden.
Wartung der Hinterräder am ePF-1 – detailgetreue Ansicht des hochwertigen Hinterrads für maximale Sicherheit beim E-Scooter von ePowerFun.

Die Räder

Festen Sitz der Räder prüfen. Roller aufbocken und an den Rädern wackeln. Räder dürfen kein Spiel haben. Wenn Spiel vorhanden, dann die Deko Sets entfernen (Verschraubung ist unter dem Aufkleber) und die Achsen festschrauben.

Die Hinterradbremse

Scheibenbremse prüfen und eventuell einstellen.
Wartung der Hinterrad-Scheibenbremse beim ePF-1 E-Scooter – technische Wartung für zuverlässige Bremsleistung und optimale Fahrsicherheit.

Der innere Belag sollte immer ganz dicht an der Bremsscheibe stehen.
 
1) Bremsscheibe ausrichten (Seitenschlag minimieren)
2) Sattel lösen, Bremsen und bei gezogener Bremse den Sattel wieder anziehen. (zwei Schrauben von oben )
3) Inneren Belag ganz leicht zurückdrehen, eben dass gerade nicht mehr schleift
4) Leerweg der Bremse einstellen.

Wartung der Hinterradbremse beim ePF-1 E-Scooter – detaillierte Einstellung der Scheibenbremse für maximale Sicherheit und Bremskraft.
Meist reicht es den inneren Belag etwas weiter raus zu drehen , man erreicht den durch die Felge . Da ganz wenige Milimeter vortasten.
Wenn das Einstellen nicht mehr funktioniert, dann bitte den Bremssattel ausbauen und die beiden Bremsbeläge checken und bei Bedarf austauschen.
Wartung des Bremszugs beim ePF-1 E-Scooter – präzise Justierung für optimale Bremsleistung und erhöhte Fahrsicherheit.
Bremszug prüfen und ggf. reinigen und ölen. An die Enden der Bowdenzugummantellung darf gern etwas Fett aufgebracht werden.
Wartung des Gas- und Bremsreglers am ePF-1 E-Scooter – präzise Einstellung für reaktionsschnelle Steuerung und sicheres Fahrverhalten.

Die Gas- und Bremsregler am Lenker

Regler mit Silkonspray behandeln. Das Spray seitlich in die Regler einbringen. Das erhält die Leichtgängigkeitund erhöht die Lebensdauer der Regler, gerade wenn viel im Regen gefahren wird.
Wartung des hinteren Schutzblechs am ePF-1 E-Scooter – robustes Bauteil für Schutz vor Schmutz und Wasser beim Elektroroller.

Das hintere Schutzblech

Schrauben vom Schutzblech auf festen Sitz prüfen. Dafür die drei Gummistopfen raushebeln. Ebenso hinten am Schutzblech den festen Sitz des Metallbügels prüfen. Es darf nicht wackeln, dennd as fürt zu Folgeschäden am Schutzblech.
Wartung und Pflege des Akkus beim ePF-1 Elektroroller – wichtig für lange Reichweite und optimale Leistung des E-Scooters.

Der Akku

Der Akku ist ein Verschleißteil und seine Lebensdauer hängt von der richtigen Behandlung ab, gerade wenn man ihn längere Zeit nicht verwendet.
Lagern sie den Akku am besten bei einem Akkustand von 4 Balken. Vermeiden Sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku. Prüfen Sie den Ladestand ca. alle 4 Wochen und laden ggf. bis auf 4 Balken nach, um einer Beschädigung des Akkus vorzubeugen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung und laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.